Bei der Mitgliederversammlung des Ortsverbandes der CDU Emmelshausen am 24.01.2013 wurde Sascha Thönges als Vorsitzender wiedergewählt.
Zu Beginn der Mitgliederversammlung begrüßte er insbesondere als Gast den Wahlkreisabgeordneten des Europäischen Parlaments Dr. Werner Langen.
Nach einem ausführlichen Bericht auf die zurückliegend geleisteten Vorstandsaktivitäten des Ortsverbandes in seiner Amtszeit, sowie mit Dankesworten an die aus dem Vorstand scheidenden bisherigen Stellvertreter Klaus Ohnesorge und Dirk Hartig, übergab Sascha Thönges die Sitzungsleitung an Norbert Kleemann. Dieser war zuvor als Sitzungsleiter für die Durchführung der Neuwahlen von den anwesenden Mitgliedern einstimmig gewählt worden.
Bei der nun folgenden Vorstandsneuwahl wurde Sascha Thönges als Vorsitzender in seinem Amt mit überzeugender Mehrheit bestätigt. Zum neuen Stellvertreter wurde der bisherige Geschäftsführer Otmar Schmitz aus Karbach gewählt. Als zukünftige Beisitzer konnten die Mitglieder Lidwina Bach (Emmelshausen), Maria Bersch (Kratzenburg), Julia Dietrich (Liesenfeld), Elmar Christ (Emmelshausen) sowie Richard Müller (Kratzenburg) gewonnen werden.
Nach den Wahlgängen startete Dr. Langen mit seinem Vortrag über Europa und stand danach noch für Fragen zur Europapolitik den Mitgliedern im Saal zur Verfügung.
Mit einem kurzen Rückblick zur Landtagswahl in Niedersachsen eröffnete Dr. Werner Langen seinen Vortrag. Gefolgt von diversen europapolitischen Themen wie der Agrarpolitik bis zur Zypern-Kriese. Unter anderem ging es um die Energiepolitik der Europäischen Union in der die Atomenergie auch weiterhin als wichtiger Energielieferant angesehen (u. a. um die selbst gesteckten Kohlendioxidziele zu erreichen) wird. Er lobte die Entschlossenheit der Bundesregierung, insbesondere von Bundesumweltminister Peter Altmeier (CDU), den eingeschlagenen Weg der Energiewende weg von Atomstrom hin zu regenerativen Energien. Er stellte aber auch klar, dass es wenig Sinn macht regenerative Energien zu fördern und diese Anlagen abgeschaltet bleiben müssen wenn z. B. zu starker Wind weht oder gar keine Leitungen zum Transport der Energie vorhanden sind. Bei der Vergabe von Aufträgen öffentlicher Auftraggeber stellte er nochmals klar, dass es in den Vorgaben der Europäischen Union sowie der Bundesregierung nicht heißt das günstigste Angebot bekommt den Zuschlag, sondern das wirtschaftlich Sinnvollste -welches nicht immer das billigste sein muss. Das beste Beispiel hierfür sei der Flughafen Berlin-Brandenburg.
Beim Thema „Der Euro – Erfolg oder Misserfolg“ stellte Dr. Langen noch einmal ganz deutlich klar, dass die Forderung einer wenigen Ökonomen nach einer Teilung des Euroraums in ‚Nord- und Südeuro‘ überhaupt keinen Sinn mache.
Auch zahlen sich die Sparanstrengungen der Mitgliedsstaaten positiv auf den Kapitalmärkten aus und geben dem Euro Rückenwind. In der anschließenden Aussprache wurde noch einmal über diese und weitere Themen angeregt diskutiert.
Zum Schluss bedankte sich Dr. Werner Langen für die Einladung und übergab dem wiedergewählten Vorsitzenden Sascha Thönges eine Europafahne als Geschenk für den Ortsverband Emmelshausen.